Infusionen – Allgemeines
Wieso haben wir Nährstoffmängel?
Ein Hauptgrund für unseren heutigen Nährstoffmangel liegt darin, dass moderne Lebensmittel oft nicht mehr die ursprüngliche Nährstoffdichte besitzen. Die Böden sind vielerorts ausgelaugt, Pestizide und Überzüchtungen beeinträchtigen die Qualität von Obst und Gemüse, und ein Teil der enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe geht bereits vor oder während des Transports verloren.
Darüber hinaus erhöhen Faktoren wie Stress, Erkrankungen, Medikamente oder Umwelteinflüsse den Bedarf an essentiellen Nährstoffen. Wenn wir also gleichzeitig weniger Nährstoffe über die Nahrung aufnehmen und einen höheren Verbrauch haben, entsteht schnell eine Versorgungslücke.
Diese Situation kann sich weiter verschärfen, wenn beispielsweise Entzündungen, Operationen oder andere belastende Umstände hinzukommen. Auf diese Weise geraten wir immer tiefer in ein “Nährstoffminus” – ähnlich wie bei einem Kredit, der durch unzureichende monatliche Einnahmen nicht beglichen wird.
Unterschiedlichen Infusionskonzepte
Verschiedene Infusionskonzepte können dazu beitragen, den Körper gezielt mit den Nährstoffen zu versorgen, die ihm fehlen. Beispiele dafür sind Vitamin-C-Infusionen (die immer einen vorherigen G-6-PD-Test erfordern), B-Komplex, Aminosäuren, Cholincitrat, Alpha-Liponsäure, Magnesium, Glutathion und Baseninfusionen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Kombinationen verschiedener Nährstoffe im Rahmen von Protokoll-Infusionen oder speziellen KPU/HPU-Infusionen zu verabreichen.
Welche Infusion für Sie geeignet ist, klären wir gemeinsam in einem persönlichen Befundgespräch.
Bitte beachten Sie, dass Eisen-Infusionen und Chelat-Therapien von Heilpraktikern nicht mehr durchgeführt werden dürfen. Für diese Fälle arbeite ich jedoch eng mit einem Privatarzt in Bremen zusammen, sodass Sie auch hier eine passende Versorgung erhalten.
Melden Sie sich gerne für ein Erstgespräch an – ich freue mich auf Sie!
Die Schilddrüse
Die Schilddrüse ist wesentlich an unserer Stoffwechselleistung beteiligt – deshalb können eine ganze Reihe von Beschwerden mit der Schilddrüse in Zusammenhang stehen.
Meiner Erfahrung lohnt sich der Blick auf dieses sehr wichtige Organ fast immer, was durch Laborparameter und Ultraschall ermöglicht wird.
Intravenöse Sauerstofftherapie
(Oxyvenierung)
Winzige Sauerstoffbläschen setzen in den Blutgefäßen einen Reiz, welcher vor allem positive Auswirkungen auf das Immunsystem, die Durchblutung und die Mitochondrienfunktion haben kann.
Die Oxyvenierung kann bei Schilddrüsenerkrankungen ein wichtiges Werkzeug sein.
Umfassende Laboruntersuchung
Vor jeder Therapie ist die Anamnese und Analyse des individuellen Körpers entscheidend, um fundierte Entscheidungen für weitere Maßnahmen treffen zu können.
Deshalb sind ursachenorientierte Laboruntersuchungen ein wichtiger Bestandteil meiner täglichen Praxis.
Chiropraktik und Osteopathie
Die Symptome des Bewegungsapparates stehen oft in Zusammenhang mit organischen, unterschwelligen Dysfunktionen.
Die Osteopathie ermöglicht eine ursachenorientierte Behandlung, während die Chiropraktik zur Lösung von Blockaden und Mobilisierung eingesetzt wird.
Entfernen von Hautstörungen
mit der Phlebolyse
Die Phlebolyse verödet die Blutgefäße von verschiedensten Hautstörungen, z.B. Warzen, Fibrome oder erhabenen Narben.
Das Gewebe wird somit schonend abgestoßen und neue, gesunde Haut kann sich nachbilden – in einer laufenden Anwenderstudie mit über einer Million Anwendungen ist noch keine Narbenbildung bekannt.