Die Phlebolyse

Die Phlebolyse bewirkt, dass Wassermoleküle zu starken Schwingungen angeregt werden und somit Wärme erzeugen – was bei ausreichender Intensität zu einer Verödung der Zellen „von innen heraus“ führt. Gewebe, die besonders wasserhaltig sind, allem voran die Blutgefäße, reagieren am stärksten auf diesen Reiz.

Dieses Verfahren kann besonders gut bei Hautstörungen angewendet werden. Darunter zum Beispiel Muttermale, Fibrome, Warzen, Besenreiser, Altersflecken und viele mehr.

Die Phlebolyse zur Behandlung von Hautstörungen

Die Phlebolyse ist ein Instrument, das Wassermoleküle durch hochfrequente Funkwellen und elektrischen Strom zu intensiven Schwingungen anregt und dadurch Wärme erzeugt. Diese Wärme führt, bei ausreichender Intensität, zur Verödung der Zellen „von innen heraus“.

Besonders wasserhaltige Gewebe, wie etwa Blutgefäße, reagieren besonders stark auf diesen Reiz. Interessanterweise bleibt das eigentliche Werkzeug, die Nadel, trotz dieser Prozedur kalt.

Dies wird durch die geschickte Kombination von hochfrequenten Funkwellen und elektrischem Strom ermöglicht.

 

Wie reagiert der Körper auf diesen Reiz?

Durch das Veröden der Zellen, insbesondere der Blutgefäße, stirbt das betroffene Areal ab. Selbst wenn in der Hautstörung noch lebende Zellen vorhanden waren, wurde deren Nährstoffzufuhr durch das besonders effektive Veröden der Blutgefäße unterbrochen.

Das Immunsystem erkennt das beschädigte Gewebe. Da es jedoch durch die fehlende Blutzufuhr nur schwer in das verödete Gewebe vordringen kann, wird dieses nicht neu aufgebaut. Stattdessen repariert der Körper das Gewebe, welches dem behandelten Areal angrenzt, und bereitet somit den Abstoßungsprozess vor.

Dieser Abstoßungsprozess wird für uns sichtbar durch die Schuppung der Haut oder das schlichte Abfallen der Hautstörung, entweder direkt nach der Behandlung oder im Laufe der nächsten Tage, abhängig von den Spezifikationen der Hautstörung. Relativ große Hautstörungen benötigen möglicherweise mehrere Sitzungen.

 

Wie funktioniert die Phlebolyse?

In diesem Beispiel sehen wir eine Hautstörung in Form eines Fibroms auf der Haut.

Die Kombination aus Elektrolyse und Hochfrequenz über eine kalte Nadel verödet die feinen Blutgefäße der Hautstörung.

Nachdem die Blutzufuhr abgeschnitten wurde, denaturiert das betroffene Gewebe und stirbt ab. Da dieser Prozess sehr langsam vollzogen wird, kann unter der Hautstörung gesunde, normale Haut nachwachsen.

In der Regel fällt die Hautstörungen nach ein paar Tagen bis Wochen einfach ab, ohne weitere Komplikationen zu verursachen.

Für welche Hautveränderungen ist die Phlebolyse geeignet?

Leberflecken

Altersflecken

Fibrome

Besenreiser

Warzen

Xanthelasmen

Und viele mehr...

Leberflecken

Altersflecken

Fibrome

Besenreiser

Warzen

Xanthelasmen

Und viele mehr...

Kann es zu Nebenwirkungen kommen?

Nach der Behandlung können leichte Rötungen an der behandelten Stelle auftreten. Die Behandlung kann zwar ohne Betäubung durchgeführt werden, ist aber durchaus spürbar und wird von manchen Patienten als unangenehm, aber dennoch gut aushaltbar, empfunden.

Unter den etwa 1.000.000 dokumentierten Fällen wurden uns bisher keine bleibenden Nebenwirkungen oder Verschlechterungen des Hautbildes berichtet.

Vor einer Behandlung sollte immer ärztlich abgeklärt werden, ob die Hautstörungen möglicherweise aus Sicherheitsgründen, wie dem Verdacht auf Krebsgeschehen, operativ behandelt werden müssen.

Melden Sie sich gerne für ein Erstgespräch an –  ich freue mich auf Sie!

Die Schilddrüse

Die Schilddrüse ist wesentlich an unserer Stoffwechselleistung beteiligt – deshalb können eine ganze Reihe von Beschwerden mit der Schilddrüse in Zusammenhang stehen.

Meiner Erfahrung lohnt sich der Blick auf dieses sehr wichtige Organ fast immer, was durch Laborparameter und Ultraschall ermöglicht wird.

Intravenöse Sauerstofftherapie

(Oxyvenierung)

Winzige Sauerstoffbläschen setzen in den Blutgefäßen einen Reiz, welcher vor allem positive Auswirkungen auf das Immunsystem, die Durchblutung und die Mitochondrienfunktion haben kann.

Die Oxyvenierung kann bei Schilddrüsenerkrankungen ein wichtiges Werkzeug sein.

Umfassende Laboruntersuchung

Vor jeder Therapie ist die Anamnese und Analyse des individuellen Körpers entscheidend, um fundierte Entscheidungen für weitere Maßnahmen treffen zu können.

Deshalb sind ursachenorientierte Laboruntersuchungen ein wichtiger Bestandteil meiner täglichen Praxis.

Infusionen

Infusionen können unterschiedlich eingesetzt werden – in den meisten Fällen geht es dabei um den möglichst direkten Ausgleich von nachgewiesenen Nährstoffmängeln.

Diese Zufuhr kann besonders effektiv sein, da sie „am Darm vorbei“ geschieht und somit nicht abhängig von der Nährstoffaufnahme des Darmes ist.

Chiropraktik und Osteopathie

Die Symptome des Bewegungsapparates stehen oft in Zusammenhang mit organischen, unterschwelligen Dysfunktionen.

Die Osteopathie ermöglicht eine ursachenorientierte Behandlung, während die Chiropraktik zur Lösung von Blockaden und Mobilisierung eingesetzt wird.